
WILLKOMMEN BEI
Rumpe Information & Digitalisation Technologies
Wir entwickeln kundenspezifische, individuelle Lösungen mit dem Focus auf den Nutzen und den Bedürfnissen des Anwenders.
Unsere Ziele: Nutzung von innovativen Methoden, Konzepten und Werkzeugen zur besseren und schnelleren Entwicklung von Softwaresystemen, so dass in kurzer Zeit und unter flexibler Einarbeitung von sich wandelnden Anforderungen ein qualitativ hochwertiges Ergebnis entsteht.

UNSERE PARTNER
Wirtschaft & Wissenschaft
Durch enge Kooperation mit der RWTH Aachen entstehen unsere Software Werkzeuge und Consulting-Leistungen auf einer soliden und zuverlässsigen wissenschaftlichen und technischen Grundlage. Dabei werden in Kooperation mit der RWTH erarbeitete Lösungen und Know-How für den industriellen Einsatz aufbereitet.
Dafür steht die Rumpe Information and Digitalisation Technologies GmbH seit 25 Jahren mit vielen erfolgreich durchgeführten Projekten deutscher Automobilunternehmen, Zulieferern, der Telekommunikation, Elektronikunternehmen, Maschinenherstellern, der Energiebranche, Versicherungen, Banken und in der Medienbranche.
Gern kooperiert die RIDT bei der Entwicklung und beim Einsatz von modellbasierten Werkzeugen, agilen und CI-getriebenen Methoden zur automatisierten Unterstützung von Softwareprojekten.

UNSERE THEMEN
Modellierung, MBSE, MDSE, DSLs, LowCode, Digitale Zwillinge
In komplexen Software- und Systementwicklungsprojekten ist die Nutzung von Modellierungstechniken essenziell, um Effizienz zu etablieren und Qualität nachhaltig zu sichern. SysML V2, UML, der Einsatz von Projekt-bzw. unternehmensspezifischen Modellierungssprachen (DSLs) für die Repräsentation von Anforderungen, Architekturen, juristischen Randbedingungen ist unsere über 25-jährige Kompetenz.
Wir etablieren industrielle Prozesse zur effektiven Nutzung solcher Dokumente und Modelle für die Synthese des Systems, zur Codegenerierung, für die Ableitung von Systemtests zur qualitativ hochwertigen Testfallüberdeckung, zum Aufbau und Management von Varianten, zur Zertifizierung und Verifikation und vieles mehr. LowCode-basierte Ansätze zur dynamischen Konfiguration und Adaption finden bei uns Anwendung in Business, Assistenz und Produktiossystemen, sowie ihren Digitalen Zwillingen.
Im Einsatz sind dabei kommerzielle Werkzeuge, Open-Source-Lösungen, aber auch die Adaption und Weiterentwicklung von Inhouse-Produkten.
