
Automotive Software
Autonomes Fahren, Fahrassistenz
Echtzeitfähige Assistenzsystemkomponenten dienen der effizienten zur Verarbeitung von Sensordaten wie etwa Kamera, Radar und Laser, unter anderem für selbstständig fahrende Fahrzeuge. Eine darauf basierende Werkzeugkette kann die Sensorverarbeitung und die Planung intelligenter
Steuerungen und Aktorik deutlich stringenter definieren, sowie dabei die
effiziente Qualitätssicherung durch Simulationen der
Fahrzeugumgebung (Stadt, Straße, Land) exzellent unterstützen. Genutzt
wird hierfür die Generierung notwendiger Eingabedaten für sämtliche
Schichten der Datenverarbeitungskette zur Absicherung von
Algorithmen zur Sensordatenfusion und autonomen
Entscheidungsfindung. Diese Entwicklungen basiert konzeptuell auf dem
Forschungsfahrzeug Caroline, das sich bereits 2007 als bestes
nicht-amerikanisches Team bei der DARPA Urban Challenge 2007 beweisen konnte.

Modellierung, Architektur, Prozesse
Unsere Erfahrung zur Optimierung von Entwicklungsprozessen durch agile Techniken und durch Automatisierung systematisch wiederkehrender Aktivitäten kommt bei Automobilherstellern und bei Zulieferern zum Einsatz. Die bisher vorgenommenen Prozessoptimierungen dienen der Einführung entsprechender Werkzeuge, der Verschlankung von Aktivitätsketten in der Entwicklung, der Modellierung von verbesserten Architekturen, der Verwaltung von Produktlinien mit hoher Variabilität, der automatisierten Erstellung von Testfällen aus abstrakten Modellen, der Modularisierung und Partitionierung von logischen Funktionen auf physikalische Steuergeräte, und ähnlichen Themen.
Die Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung der Beteiligten Stakeholder steigt dadurch signifikant. Entsprechende methodische Schulungen helfen nachhaltig die Prozesse sowohl für die Software im Auto, als auch die Cloud-Software zur Unterstützung von Fahrer, Werkstatt und Hersteller zu optimieren und agiler zu gestalten.